Was ist ein Dolmus?

Wie fahre ich mit dem Dolmus nach Side oder mit dem Dolmus von Side nach Alanya?

Dolmus Preise 2020 zu Dolmus Preise 2021, was hat sich geändert?

Die wohl einfachste und auch kostengünstigste Variante der Fortbewegung in der Türkei ist der Dolmus. Dies ist die Bezeichnung für eine spezielle Art von Sammeltaxi oder Sammelbussen hier in der Türkei und wird sowohl von Einheimischen als auch von Touristen genutzt.

Die Minibusse fahren auf bestimmten Kurzrouten und halten auf dieser Strecke eigentlich überall, wo Passagiere gerade ein- oder aussteigen wollen.

Wichtiger Hinweis: Bitte bei einer Fahrt mit dem Dolmus unbedingt die Corona-Regeln beachten. Mehr dazu findest du auf Corona News Türkei

Was du bei einer Fahrt mit dem Dolmus beachten solltest:

Du findest entlang der festgelegten Route des Busses zwar vereinzelt Bushaltestellen, jedoch wirst du schnell feststellen, dass der Dolmus wirklich überall hält, um Personen ein- oder aussteigen zu lassen. Somit ist ein langer Fußmarsch bis zur nächsten Haltestelle wirklich überflüssig.

Zugegeben, die Busse sind alle klein, weiß, schnell und je nachdem wo dein Hotel liegt oder du zusteigen möchtest, fahren wirklich viele Busse an dir vorbei.

Wie also den richtigen Bus finden, wo das Ticket kaufen, den Dolmus Fahrplan wissen oder wie ein- und auch wieder aussteigen? Dieses Fragen beantworte ich dir alle hier.

Dolmus Türkei: Wie finde ich den richtigen Dolmus ohne Haltestelle und Fahrplan?

Die meisten Busse haben das Endziel angeschrieben oder auf dem Bus auch die eigene Nummer der Buslinie stehen.

So kannst du dich am Schild in der Windschutzscheibe orientieren oder dich zuvor einfach im Hotel erkundigen, welche Busnummer du nehmen musst, wenn du zum Beispiel mit dem Dolmus nach Side fahren möchtest oder von Side nach Manavgat.

Natürlich kannst du auch beim Einsteigen kurz nach deinem Ziel fragen. Der Fahrer spricht zwar kein Deutsch und so gut wie gar kein Englisch, aber "Side?" oder "Manavgat Basar?" versteht er alle mal.

Wo kaufe ich das Busticket und wie steige ich ein?

Nachdem du jetzt weißt, welchen Dolmus du nehmen musst, z. B. Dolmus Everenski Side, kommt nun der nächste Schritt.

Einen Automaten für den Kauf eines Bustickets gibt es nicht. Es gibt nämlich kein Busticket.

Zunächst stellst du dich an den Straßenrand (bitte nicht auf die Straße, dies kann in der Türkei schnell gefährlich werden!) sichtbar für den Dolmuşfahrer und wartest, bis der richtige Bus vorbeikommt.

Kommt dein Bus angefahren, gibst du dem Fahrer einfach ein kurzes Handzeichen. So signalisierst du ihm, dass du einsteigen möchtest. Er hält am Straßenrand und du kannst zusteigen.

Nach dem Einsteigen bezahlst du direkt beim Fahrer. Hier kannst du in den touristischen Orten rund um die türkische Riviera meist sogar in Euro bezahlen.

Ich würde dir allerdings immer die Landeswährung Lira empfehlen, da du so grundsätzlich günstiger fährst und je nach dem in welcher Ecke der Türkei du dich aufhältst es auch nicht immer möglich ist, in Euro zu bezahlen.

Wenn du nicht weißt, wie viel eine Fahrt mit dem Bus kostet, sind in den Minibussen die Preise innen meist auch angeschrieben. Daran kannst du dich orientieren.

Bitte bezahle nicht mit großen Scheinen, da der Fahrer oft nur Münzen oder kleinere Scheine als Wechselgeld dabei hat. Wie schon erwähnt, sprechen die meisten Fahrer gar kein, oder nur ein sehr schlechtes Englisch, Deutsch eigentlich überhaupt nicht.

Daher reicht es beim Bezahlen aus, wenn du nur dein Ziel und bei mehreren Personen auch die Personenzahl sagst. Dass der Fahrer dein Ziel beispielsweise "Side" oder "Kumköy" weiß ist wichtig und hilft dir später beim Aussteigen.

Wieso fährt der Dolmus an mir vorbei, obwohl ich dem Fahrer ein Handzeichen gegeben habe?

Der Minibus ist, wie der Name schon sagt, relativ klein. Es passen gerade einmal 10 bis 20 Personen hinein und da habe ich die stehenden Fahrgäste bereits mitgezählt.

Sollte ein Dolmus seine Kapazitäten ausgeschöpft haben und schlicht weg überfüllt sein, so fährt der Fahrer einfach weiter und lässt keine neuen Fahrgäste mehr zusteigen.

Früher wurde gequetscht, was das Zeug hält, mittlerweile steht auch hier die Sicherheit mehr im Vordergrund.

Ein anderer Grund könnte sein, dass der Fahrer zu schnell unterwegs war, dich zu spät bemerkt hat und das Anhalten wegen der Geschwindigkeit nicht ohne Vollbremsung möglich gewesen wäre. Das macht natürlich kein Fahrer mit Fahrgästen im Bus.

Alles halb so wild, denn die Busse fahren eigentlich im 10-Minuten-Takt. Nach einem wirklichen Dolmus Fahrplan habe ich noch nicht geschaut, da der Bus in der Türkei wirklich oft fährt.

Also warte einfach auf den nächsten Dolmus und genieße in dieser Zeit das Wetter 🙂

Wie verhalte ich mich während der Fahrt?

Sollte es freie Plätze geben, setze dich unbedingt hin. Die Fahrt ist oft ziemlich rasant und da der Dolmus auch überall hält, wird meist stärker gebremst oder stärker eingelenkt. 

Wenn der Dolmus voller wird und der Weg zum Fahrer nicht mehr ganz frei ist, so reichen Einheimische ihr Geld nach dem Einsteigen oft bis zum Fahrer hin durch.

Dabei sagen sie auf Türkisch wo sie wieder aussteigen müssen. Solltest du also weit vorne sitzen, kann es passieren, dass dir einfach Geld in die Hand gedrückt wird und es deine Aufgabe ist, dieses dem Fahrer zu geben oder an eine Person nahe dem Fahrer weiterzugeben.

Vielleicht setzt du dich bei deiner ersten Fahrt also eher erst mal in den hinteren Teil 🙂

In der Türkei ist es, wie eigentlich überall sonst auch üblich, seinen Sitzplatz für ältere Menschen, Menschen mit Behinderung oder einer Mutter mit Kleinkind freizumachen.

Einen Kinderwagen, Koffer oder große Einkäufe im Dolmus zu transportieren ist natürlich auch kein Problem. Es könnte lediglich ein wenig eng werden.

Woher weiß ich, wann ich wieder aussteigen muss und wo und wie hält der Bus an?

Es gibt die Busbahnhöfe oder beispielsweise in Manavgat auch feste Haltestellen, die angefahren werden. Dennoch kannst du, wie bereits erwähnt, so ziemlich überall aussteigen.

Da es nur vereinzelte Haltestellen gibt und die, die es gibt nicht angesagt werden, ist es für dich natürlich schwer herauszufinden, wo du aussteigen musst. Somit ist es wichtig, dass du beim Einstiegen dem Fahrer deutlich machst, wo du hin möchtest.

Meist behält er dies im Hinterkopf und sagt dann laut beispielsweise “Side“ oder auch “Manavgat Basar“ an. Alternativ kannst du auch immer andere Fahrgäste fragen.

Die Jüngeren verstehen oft auch Englisch, aber dein Zielort ist bestimmt auch ohne Türkisch- oder Englischkenntnisse verständlich. Auch wirst du nie der einzige Tourist im Bus sein.

Wenn du weißt, wo du entlang der Route aussteigen möchtest, merke dir diese Aussage:

“İnecek var”

Das bedeute so viel wie, “Aussteigen bitte”.

Auch in den Großstädten, wie Antalya, Izmir, Istanbul etc. fahren natürlich die Minibusse. Allerdings ist das System dort komplexer als in den kleineren Örtchen, da es viel mehr Routen und ein größeres Netz gibt. Ein paar grundlegende Wörter in Türkisch helfen dir hier definitiv weiter.

Bus Türkei: Mit dem Bus in die Türkei, genauer gesagt durch die Türkei

Neben dem Dolmus gibt es in den größeren Städten auch die “normalen“ öffentlichen Verkehrsmittel. Für eine Fahrt mit der S-Bahn oder auch dem Bus benötigst du im Vergleich zum Dolmus hier eine wiederaufladbare Karte.

In Antalya die Antalya Karte, in Izmir die Izmir Karte usw. Da hat jede Stadt ihre eigene Karte. In Izmir gilt diese Karte dann auch für die Fähre, um von der einen auf die andere Seite zu gelangen.

Du lädst dir ein Guthaben auf die Karte und scannst diese beim Einsteigen ab. Hier ist das Bezahlen direkt beim Fahrer nicht möglich und solch eine Karte die einzige Möglichkeit.

Das würde ich dir allerdings nur empfehlen, wenn du eine längere Zeit in der Stadt bist, ansonsten lohnt sich dieser Aufwand nicht.

Zusätzlich fahren von den Busbahnhöfen auch die großen Reisebusse ab. Mit diesen komfortablen Bussen kannst du so ziemlich im ganzen Land von A nach B fahren, beispielsweise von Manavgat nach Alanya oder mit dem Bus von Manavgat nach Antalya.

Hier kaufst du dein Ticket vorab am Schalter des Busunternehmens direkt am Busbahnhof. Geht super und ist eine tolle Alternative zum Fliegen, dauert allerdings länger.

Ich bin so mal von Izmir nach Istanbul Bus gefahren. Das Tolle daran, du hast als Frau auch die Möglichkeit einen Einzelsitz zu buchen.

Sollten diese Sitze bereits belegt sein, so wird dich das Busunternehmen niemals neben einen fremden Mann setzten. Das macht das Reisen allein als blonde Frau wirklich angenehm.

Gewusst?

Der Begriff “Dolmuş“ heißt übersetzt “gefüllt“.

Der Dolmus übernimmt in der Türkei einen Großteil des öffentlichen Personennahverkehrs.

Das Wort “Dolmuş“ tauchte offiziell das erste Mal im 19. Jahrhundert in Istanbul auf. Damals wurde der Dolmuş-Betrieb ausschließlich mit dem Boot zum Überqueren des Bosporus genutzt.

Erst seit 1931 wird der Dolmuş-Betrieb auch mit Kleinbussen durchgeführt. Dies übertrug sich von Istanbul auch auf andere Großstädte und verbreitete sich anschließend weiter.

Über die Jahre hinweg gab es viele Regeln zum Dolmuş-Betrieb, welche teils abgeschafft, bzw. dem Zeitalter angepasst wurden. So gab es früher die Regel, dass ein Dolmuş-Fahrer mind. 25 Jahre alt, verheiratet und einen guten Ruf haben musste.

Diese Regel gibt es heute natürlich nicht mehr. In den größeren Städten findet man die kleinen, weißen Minibusse tatsächlich nicht mehr so häufig wie früher. In den kleineren Regionen dagegen zählen die Minibusse immer noch zu wichtigsten Fortbewegungsmitteln. 

Falls du noch Fragen zu einer Fahrt mit dem Dolmus hast, dann schreibe mir einfach unten in den Kommentaren. Ich freue mich immer über ein Feedback und beantworte gerne alle Fragen.