Aus welchem Land kommt Baklava?

Bei der Frage, von wo kommt Baklava, teilen sich die Meinungen. Die einen sagen, dass das türkische Nationalgebäck ursprünglich aus Syrien oder Armenien stammt. Wobei auch vermutet wird, dass es seinen Ursprung in Arabien hat. Von dort aus soll es dann über Ägypten, Palästina und Syrien bis in die Türkei gebracht worden sein.

Welche Süßigkeiten haben die Türken überhaupt?

Obwohl die Geschichte von Baklava nicht ausführlich dokumentiert ist, wurde seine heutige Form höchstwahrscheinlich in den königlichen Küchen des Topkapi-Palastes in Konstantinopel (heute als Istanbul bekannt) erfunden. An jedem 15. Tag des Ramadan verteilte der Sultan Baklava an die Janitscharen in einer feierlichen Parade, die als Baklava Alay bekannt ist.

Der altrömische Kuchen, die zentralasiatischen geschichteten Süßigkeiten und die persische Lauzinaj sind die drei wichtigsten Anwärter auf die vorosmanischen Ursprünge von Baklava.

Was ist Baklava überhaupt? Bei Baklava handelt es sich in erster Linie um ein Gebäck, das entweder aus Blätterteig oder Filoteig hergestellt wird. Schon zu Zeiten des ehemaligen Osmanischen Reiches war dieses Dessert bei den Leuten extrem beliebt. Die einzelnen Schichten des Teigs werden abwechselnd mit jeweils einer Schicht von gehackten Nüssen übereinander gelegt.

Alles über die wohl bekannteste und leckerste Süßspeise findest du hier: Baklava

Die am häufigsten gestellten Fragen zur Türkei.