Im Januar, welcher in der Regel der kälteste Monat in der Türkei ist, sind die wärmsten Regionen immer noch an der Südküste, insbesondere entlang der türkischen Riviera. Antalya, Alanya und Fethiye haben auch in diesen Wintermonaten mäßig milde Temperaturen, die oft über 15 Grad Celsius liegen.
Während es zu kalt sein könnte, um den Strand zu genießen, bieten diese Orte dennoch viel zu tun. Historische Stätten, Museen und lokale Märkte können bei milderem Wetter besser erkundet werden.
Und wenn du dich nach Schnee sehnst, kannst du in die Bergregionen der Türkei reisen, wo Skigebiete und Wintersportarten zu finden sind.
Je nachdem aus welchem Teil der Welt du nach Istanbul anreisen willst, hast du die Möglichkeit das Flugzeug, das Auto, das Schiff oder sogar den Zug zu nehmen. Auf dem Luftweg anzureisen, ist die einfachste Methode, um nach Istanbul zu kommen.
Istanbul verfügt über zwei internationale Flughäfen. Auf der europäischen Seite der Stadt befindet sich der neue Flughafen von Istanbul, welcher seit Oktober 2018 in Betrieb ist. Zahlreiche Fluggesellschaften, darunter Turkish Airlines, bieten täglich Fluge aus zahlreichen Metropolen in die größte Stadt der Türkei an.
Der andere Flughafen ist der Sabiha Gökcen Flughafen. Er liegt auf der asiatischen Seite Istanbuls und wird hauptsächlich von Budget-Fluggesellschaften wie Pegasus oder Ryanair angesteuert.
Über eine Reihe von Autobahnen ist Istanbul hervorragend an viele andere Städte in Europa oder dem Nahen Osten angebunden. Falls du von Deutschland aus mit dem Auto oder Bus nach Istanbul fährst, gibt es zwei mögliche Grenzen, die du überquerst. Die eine ist Kapikule, der Grenzpunkt zwischen der Türkei und Bulgarien. Das Grenzgebiet zwischen Griechenland und der Türkei heißt Ipsala.
Auch eine Fahrt mit der türkischen Eisenbahngesellschaft (TCDD) bringt dich problemlos nach Istanbul. Die Stadt verfügt über zwei verschiedene Bahnhöfe - Sirkeci, auf der europäischen Seite und Haydarpaşa auf der asiatischen Seite.
Von Griechenland oder Italien aus gibt es eine Reihe von Schifffahrtsunternehmen, die dich nach Istanbul bringen. Viele von ihnen legen in der Nähe von Izmir an, von wo aus du weiter mit dem Bus oder einem Mietwagen weiterfahren kannst. Es gibt auch eine direkte Verbindung mit der Fähre von der ukrainischen Küstenstadt Odessa aus.
In der Türkei gab es früher sowohl die Sommer- als auch Winterzeit und die Uhren wurden, als auch in Deutschland umgestellt. Die türkische Regierung hat im Jahr 2016 jedoch beschlossen, die Zeitumstellung abzuschaffen und das ganze Jahr über die Sommerzeit zu nutzen.
Wenn du also aus einem Land kommst, das die Sommerzeit praktiziert, wie Deutschland, solltest du dies bei der Planung deiner Reise berücksichtigen. Die normale Zeitdifferenz zur Türkei liegt bei einer Stunde, kann je nach Jahreszeit dann aber variieren.
Viele Deutsche ziehen es vor, die kalten Wintermonate in der Türkei zu verbringen. Beliebte Orte zum Überwintern sind vorrangig die Küstenregionen, in welchen das Klima auch in den Wintermonaten mild ist. Antalya und Alanya an der türkischen Riviera sind besonders bei deutschen Überwinterern beliebt, ebenso wie Bodrum und Fethiye an der Ägäisküste.
Diese Städte haben eine Vielzahl von Unterkunftsmöglichkeiten, von Ferienwohnungen hin zu Langzeit-Hotelarrangements, und bieten eine gute Infrastruktur mit Geschäften, Restaurants und Gesundheitseinrichtungen. Gleichzeitig kann man die beeindruckende Natur, Kultur und Geschichte der Türkei genießen.
Ein weiterer, sehr attraktiver Pluspunkt zum Überwintern in der Türkei sind die überschaubaren Kosten. Da die Wintermonate als Nebensaison gelten, bieten die Hotels kostengünstige All-inclusive-Pakete an. Mit den gestiegenen Preisen in Deutschland, ist dies oftmals eine günstigere Möglichkeit den Winter zu überbrücken.
Die Orte Antalya, Alanya, Bodrum und Fethiye besonders bei Langzeiturlaubern und Rentnern beliebt, die den Winter in der Türkei verbringen möchten. Diese Orte bieten eine Mischung aus schönen Stränden, mildem Klima, historischen Sehenswürdigkeiten und einer gut ausgebauten Infrastruktur.
Es gibt auch zahlreiche soziale Aktivitäten und Gemeinschaften für Rentner, was es einfach macht, sich einzuleben und neue Freundschaften zu knüpfen.
Die Lebenshaltungskosten in der Türkei sind vergleichsweise niedriger als in vielen Teilen Deutschlands, was ein weiterer Pluspunkt für Rentner ist, die ihren Lebensstil während des Überwinterungsurlaubs beibehalten möchten.
Absolut, man kann definitiv im Winter in die Türkei reisen! Während einige Gebiete, insbesondere in den Bergen und im Osten des Landes, kalt und schneereich sein können, bleiben die Küstenregionen auch in den Wintermonaten relativ mild. Dies macht die Türkei zu einem attraktiven Ziel für Menschen, die dem kalten Winter entfliehen wollen.
Es ist auch erwähnenswert, dass der Winter eine ruhigere Reisezeit in der Türkei ist. Dies bedeutet weniger Touristenmassen und die Möglichkeit, beliebte Sehenswürdigkeiten ohne die üblichen Menschenmengen zu erleben.
Zur wärmsten Region der Türkei im Winter zählt die Türkische Riviera mit ihrem mediterranen Klima.