Zu einer der wichtigsten Traditionen in der türkischen Kultur zählt unter anderem auch der türkische Kaffee. Wie koche ich türkischen Kaffee, was ist Mokka und woher kommt er eigentlich?
In meinem folgenden Beitrag möchte ich aber nicht nur meine Liebe zu Kaffee mit dir teilen, sondern dir die wohl älteste und traditionellste Kaffeekultur der Türkei näher bringen.
Der türkische Kaffee, bzw. Mokka.
Ich liebe den türkischen Kaffee (türkisch: Türk kahvesi) und während meinen Türkeiaufenthalten trinke ich neben Çay (türkischer Tee) keinen anderen Kaffee mehr außer den türkischen Mokka.
Mittlerweile habe ich mir auch alles zugelegt, um diesen auch daheim in Deutschland zubereiten zu können. Bevor wir aber zum Rezept für einen traditionellen und wirklich einfachen Kaffee kommen, möchte ich dich mitnehmen und in die Geschichte und Kunst des türkischen Kaffees einführen.
Wenn die Rede von türkischem Kaffee oder auch griechischem und arabischem Kaffee ist, dann ist damit immer die traditionelle Zubereitung von Kaffee gemeint, bei der das Kaffeepulver im Getränk als Kaffeesatz bleibt.
Diese Methode ist in Europa auch als Mokka bekannt. Mokka ist ein Kaffee, der auf traditionelle Art durch Aufgießen von Wasser in einem mit fein gemahlenem Kaffeepulver gefüllten Kännchen aufgekocht wird. Beim Einschänken in die kleine Tasse wird hierbei der Kaffeesatz mit eingeschränkt.
Ursprünglich kommt der Kaffee wohl aus Äthiopien und wurde von dort in alle Welt verschifft. Im 16. Jahrhundert eroberte der Kaffee das Osmanische Reich. Der äthiopische Gouverneur brachte während seines Besuchs in Konstantinopel Kaffeebohnen als Gastgeschenk mit.
1511 entstanden in Mekka die ersten Kaffeehäuser. 1554 wurde dann in der damaligen Hauptstadt Istanbul das erste Kaffeehaus eröffnet. Im 16. Jahrhundert kam es jedoch zu einem Kaffeeverbot, bei welchem viele der Kaffeehäuser geschlossen und teils abgerissen wurden. Das Trinken von Kaffee, bzw. Mokka war von dort an verboten und wurde hart bestraft.
Erst 1839 wurde das Getränk endgültig anerkannt. Griechischer und Türkischer Mokka sind übrigens identisch, da sich dieser während der Osmanischen Herrschaft verbreitet hat.
Dass der Kaffeegenuss die sozialen Kontakte und die Kommunikation fördert, war auch im Osmanischen Reich früh bekannt. Nachdem der Kaffee dort auch endgültig als Getränk etabliert wurde, waren die Kaffeehäuser wieder stark im Kommen.
Noch heute gibt es in der Türkei traditionelle Kaffeehäuser und türkische Cafés, in welchen der türkische Mokka die beliebteste Form der Zubereitung von Kaffee ist. Durch die jahrelange Tradition gehört seit 2013 die Zubereitung von Mokka und die türkische Kaffeekultur zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Gewusst?
Die Zubereitung von türkischem Kaffee spielt auch vor der Hochzeit eine große Rolle. Nachdem der Mann seiner Auserwählten einen Heiratsantrag gemacht hat, wird dieser gemeinsam mit seiner Familie zur Familie der Braut eingeladen. Nach der Vorstellung und dem Kennenlernen beider Familien, gibt es eine Zeremonie, bei welcher der Bräutigam die Familie des Mädchens, um die Hand der Tochter und deren Erlaubnis für die Hochzeit bittet.
Während der Zeremonie muss die Braut der ganzen Familie einen traditionell zubereiteten türkischen Mokka servieren. Lustig ist dabei der Brauch, dass die Braut dem Bräutigam einen salzigen Mokka serviert. Trinkt dieser den Mokka, ohne dabei sein Gesicht zu verziehen, gilt dies als Liebesbeweis.
Das sehr fein gemahlene Kaffeepulver (Arabica Bohnen) wird ohne Filter in einer kleinen, langstieligen Kanne (Ibrik oder Cezve) mit Wasser zubereitet. Hierzu wird das Kaffeepulver mit Wasser langsam erhitzt und aufgekocht. Durch die langsame Erwärmung kann sich das Kaffeearoma besser entfalten.
Traditionell geschieht dies in einem Sandbett, welches durch eine Feuerstelle erwärmt wird oder direkt über einer Glut. Je nachdem, wie man seinen Mokka trinken möchte, wird diesem während der Zubereitung noch die gewünschte Menge an Zucker hinzugefügt.
Beim Zubereiten verrührt man das Kaffeepulver und Wasser zuerst und lässt es dann langsam erhitzen, bis sich der Schaum bildet. Anschließend von der Herdplatte nehmen, den Schaum in die Mokka-Tasse geben und das Kännchen wieder erhitzen. Insgesamt wird dieser Vorgang zwei bis drei Mal wiederholt.
Eine Cezve Kanne, im Arabischen auch Ibrik genannt, ist ein dünnwandiges Kännchen mit langem Stiel und breitem Boden mit nach oben abnehmender Form. Auf einer Seite hat es meist eine Vorrichtung zum Ausgießen des türkischen Mokka.
Die Cezve Kanne besteht im Normalfall aus Kupfer oder Messing. Aber du findest auch Kännchen aus Edelstahl in vielen verschiedenen Größen. In der Türkei kannst du diese Kännchen auf Basaren, in Souvenirläden oder in Supermärkten kaufen. In Deutschland gibt es diese entweder in türkischen Supermärkten oder natürlich auch über das Internet.
Gewusst?
Natürlich hat sich auch die Tradition des türkischen Kaffees in Zusammenhang mit der Zubereitung über die Jahre weiterentwickelt. Mittlerweile gibt es elektronische Kaffeekannen zu kaufen. Dies vereinfacht und beschleunigt das Ganze natürlich ungeheim. Das Kaffeepulver mit Wasser und evtl. Zucker in das Gefäß geben, auf den Knopf drücken und ein paar Minuten warten. Dann in die Tassen eingießen und servieren. Fertig! Einfach, oder? Auch hier gibt es Unterschiede. Entweder die einfache Ausführung, die mich optisch immer an einen Milchaufschäumer erinnert oder dann einen richtigen Automaten, mit welchem man gleich mehrere Portionen auf einmal zubereiten kann.
Der türkische Kaffee wird aus kleinen Porzellantassen getrunken. Diese sind meist wunderschön verziert. Serviert wird der Mokka immer mit einem Glas Wasser und türkischem Gebäck, Lokum (Turkish Delight) oder auch Schokolade.
Der Mokka wird nach dem Einschenken ohne Umrühren getrunken, sonst würde man den Kaffeesatz ja wieder im Getränk verteilen. Kaffeesatz wird natürlich in der Tasse gelassen und nicht mitgetrunken. Der Sud dient zum Wahrsagen 🙂
Wie oben bereits erwähnt, kann man den türkischen Kaffee mit oder ohne Zucker trinken.
Beim Bestellen sind folgende Varianten üblich:
Ich nehme immer die zweite Variante. Wie du deinen türkischen Kaffee aber trinken möchtest, bleibt natürlich dir überlassen. Am besten du probierst alle Möglichkeiten mal aus. Wenn du in der Türkei einen türkischen Kaffee bestellst, dann versuch es doch gleich auf Türkisch. Mehr dazu findest du auf "Türkische Sprüche".
Kommen wir jetzt zum Rezept und meiner Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du auch zu Hause in den wunderbaren Genuss eines türkischen Kaffees kommen kannst.
Du benötigst:
Zubereitung für 1 Tasse:
Afiyet olsun!
Guten Appetit!
Wie du siehst, ist die Zubereitung wirklich nicht schwer und auch zu Hause ohne weiteres umzusetzen. Probier es doch gleich einmal aus. Glaube mir, du wirst es lieben! Außerdem ist es auch immer etwas Besonderes, wenn man seinem Besuch einen Türkischen Kaffee servieren kann.
Werbehinweis: Diese Seite enthält Affiliate Links. Das heißt, wenn du beim Buchen von deiner Reise oder einem Ausflug, beim Geld in die Türkei überweisen und sonstigem die Links von dieser Seite verwendest, bekomme ich eine kleine Provision dafür. Hierfür entstehen dir natürlich keinerlei Kosten, du unterstützt lediglich meine Seite Geheimtipp Türkei ein wenig. Für deine Unterstützung bedanke ich mich ganz herzlich bei dir!